(Erst-) Kommunion
„Kommunion“ bedeutet im Deutschen Gemeinschaft. Die Erstkommunion führt die Kinder in der Gemeinschaft mit Jesus, die wir im heiligen Mahl darstellen und ausdrücken und so sinnlich erfahrbar machen. Während Taufe und Firmung nur einmal im Leben empfangen werden können, ist die Kommunion – entsprechend dem Auftrag Jesu selbst – immer wieder zu empfangen. Die Kommunion aktualisiert die Verbundenheit mit Jesus zu allen Zeiten auf dem Lebensweg und lässt sie uns sinnenhaft erleben.
Über die Grundschulen werden die Kinder des 3. Schuljahres kurz nach Beginn der Unterrichtszeit zur Erstkommunion im darauffolgenden Jahr eingeladen.
Auf einem Elternabend im September/Oktober wird das Konzept der Vorbereitung sowie die Terminplanung für die Erstkommunionfeiern vorgestellt.
In der Vorbereitungszeit bringen wir den Kindern zwei wichtige Geschichten des Neuen Testaments (2. Teil der Bibel) nahe – die Begegnung von Jesus mit dem Zöllner Zachäus und das Gleichnis vom barmherzigen Samariter – sowie das Hauptgebet der Christinnen und Christen das Vaterunser.
Neben diesen Inhalten der Gruppenstunden lernen die Kinder zusammen mit einem Elternteil in Weggottesdiensten die zentralen Übungsformen für eine Glaubenspraxis kennen: die Stille, das Hören, das gemeinsame Essen und das vertrauliche (Beicht-) Gespräch.
Die Erstkommunionfeiern finden in der Zeit nach Ostern, dem wichtigsten Fest des Glaubens, das wir bewusst mit und für die Kinder gestalten, statt.
Jesus hat vor seinem Leiden und Sterben mit seinen Jüngern ein letztes Mahl gehalten. Er hat dabei Brot und Wein genommen und es seinen Jüngern gereicht mit den Worten: "Dies ist mein Leib, dies ist mein Blut." Dann hat er hinzugefügt: "Tut dies zu meinem Gedächtnis." ►
Kommunion ist die Bezeichnung für den Empfang des Abendmahls. In der frühen Kirche nahmen bei der Eucharistie alle sowohl Brot als auch Wein, unter denen Jesus Christus nach eigenen Worten zugegen ist. ►
Es gilt, nicht nur in einzelnen Stunden nur und mit bestimmten Worten und Gebärden Gott zu dienen, sondern mit dem ganzen Leben, mit dem ganzen Alltag, mit der ganzen Wirklichkeit. (nach Martin Buber, jüdischer Religionsphilosoph)
Quirinuskirche | 30.04.2022 |
| 11:30 |
07.05.2022 | 10:00 | 11:30 | |
|
|
|
|
Antoniuskirche | 14.05.2022 | 10:00 | 11:30 |
21.05.2022 | 10:00 | 11:30 | |
28.05.2022 | 10:00 | 11:30 |
Sa, 5.2.22 | 10:00 | AK | Kurzgottesdienst |
| 10:30 | AH | 3. Gruppenstunde |
So, 13.2.22 | 11:00 | QK | Familienmesse |
So, 6.3.22 | 11:00 | QK | ök. Fam.gottesdienst |
Sa, 19.3.22 | 10:00 | AK | Kurzgottesdienst |
| 10:30 | AH | 4. Gruppenstunde |
Di, 29.3.22 | 20:00 | AH | Elternabend |
Sa, 2.4.22 | 10:00 | QK | Kurzgottesdienst |
| 10:30 | MH/ Garten | Familienbruch |
Fr, 8.4.22 | 16:00 | MH | Palmstockbasteln |
So, 10.4.22 | 11:00 | QK | Palmsonntagsmesse |
Fr, 15.4.22 | 11:00 | Vluyn | Familienkreuzweg |
Sa, 16.4.22 | 20:30 | QK | Osternachtfeier |
AK - Antoniuskirche
AH - Antoniusheim
QK - Quirinuskirche
MH - Michaelsheim
Welches Bild wird in Ihnen wach, wenn Sie das Wort Kommunion hören? Viele werden sich sofort an ihre "Erstkommunion" erinnern, an Mädchen in weißen Kleidern mit Kränzchen auf dem Kopf, Jungs in dunklen Anzügen und alle mit einer schön gestalteten Kerze in der Hand. ►